Datenschutzerklärung
Cookies auf der Website
Diese Website speichert möglicherweise Cookies in Ihrem Browser, um Sie zu identifizieren, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren oder sich auf unserer Plattform anmelden. Ausserdem verwenden wir, und nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (sogenanntes OPT-IN Verfahren), Cookies die uns helfen, unsere Website zu verbessern, den bestmöglichen Service zu bieten und ein optimales Kundenerlebnis zu ermöglichen.
Privatsphäre-Einstellungen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen, verschiedene Cookie-Kategorien oder Cookies einzelner Anbieter zu aktivieren. Sie können die Einstellungen jederzeit ändern.
Marketing-Cookies werden von Partnern gesetzt, die ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben können. Diese Cookies erfassen Informationen, mithilfe derer die Anzeige personalisierter Werbung oder anderer interessenbasierter Inhalte ermöglicht wird. Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Durch Deaktivieren der Marketing-Cookies wir Ihnen Werbung angezeigt, die für Sie weniger interessant ist.
Cookieliste Marketing und Soziale Medien (Einwilligung erforderlich)
Google Analytics
Liste der technisch unbedingt erforderlichen Cookies
(keine Einwilligung erforderlich)
Name | Quelle | Speicherungsdauer | Grund |
---|---|---|---|
cookieconsent_(*) | Cookie Consent | 31 Tage | Speichert Ihre Cookie Entscheidungen |
_cflb | Cloudflare | 365 Tage | Load Balancer Zuweisung |
_cfduid | Cloudflare | 365 Tage | WebFireWall Zuweisung |
fe_typo_user | Typo3 CMS | Session oder 7 Tage | Anmeldung als registrierter Benutzer u. ä. |
PHPSESSID | Typo3 CMS | Session | Session einer PHP Anwendung (Warenkorb, Merkliste etc.) |
JSESSIONID | Webapps | Session | Session einer Java Anwendung (Warenkorb, Merkliste etc.) |
OAID | adserver.dlg.org | 365 Tage | Zufällige ID |
OAGEO | adserver.dlg.org | Session | Geolocation Cache |
OASCCAP, OASCAP, OACAP | adserver.dlg.org | Session oder 365 Tage | Speicher Kampagne Darstellungsfrequenz |
OASZCAP, OAZCAP | adserver.dlg.org | Session oder 365 Tage | Speicher Zone Darstellungsfrequenz |
OACBLOCK, OABLOCK | adserver.dlg.org | 30 Tage | Speicher letzte Kampagne |
OXLIA | adserver.dlg.org | 365 Tage | Speicher letzte Darstellung eines Banner |
OXLCA | adserver.dlg.org | 365 Tage | Speicher letzten Click auf ein Banner |
Datenschutzerklärung der DLG e.V. und DLG Service GmbH
Datenschutz und Datensicherheit für unsere Vertragspartner/Mitglieder sowie für die Verbraucher haben für die DLG e.V. und DLG Service GmbH eine hohe Priorität. Deshalb ist uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig und ein besonderes Anliegen.
Wir erheben, speichern und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nach den Vorschriften der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). In dieser Erklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten von Daten wir zu welchen Zwecken verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.
Hierbei arbeiten die DLG e.V. und DLG Service GmbH eng zusammen. Die beiden Unternehmen haben gemeinsam die Verarbeitung Ihrer Daten festgelegt. Sie sind daher für alle im Folgenden beschriebenen Arbeitsprozesse gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.
Gemeinsam verantwortliche Stellen i.S.d. Art. 26 DSGVO:
DLG e.V.
Eschborner Landstr. 122
60489 Frankfurt am Main
DLG Service GmbH
Eschborner Landstr. 122
60489 Frankfurt am Main
Hauptgeschäftsführer: Dr. Lothar Hövelmann / Geschäftsführer: Tobias Eichberg
DLG e.V.: Vereinsregister Frankfurt/Main – Registernr.: 5030, USt-IdNr.: DE114234905
DLG Service GmbH: HRB 90872, USt-IdNr.: DE277385289
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des DLG e.V.
Datenschutz@DLG.org
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der DLG Service GmbH:
kontakt@dataguard.de
1. Anonymisierte Datenerhebung und -verarbeitung auf dieser Internetseite
In unserem Server werden automatisch Log-File-Daten erhoben und in einer internen Protokolldatei gespeichert, die über Ihren Browser an uns übermittelt werden. Hierbei handelt es sich um folgende Daten:
- Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers,
- Typ und Version des von Ihnen verwendeten Betriebssystems,
- URL der Seite, über die Sie zu uns gelangt sind,
- Suchworte, über die Sie unsere Seite gefunden haben,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Website,
- Namen der von Ihnen abgerufenen Unterseiten.
Diese Daten erheben und verarbeiten wir in anonymisierter Form, das heißt: Sie können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden. Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung ist die Auswertung zu internen systembezogenen und statistischen Zwecken.
2. Datenerhebung und -verarbeitung auf dieser Internetseite
Wenn Sie sich auf unserer Website registriert haben, erheben und speichern wir die von Ihnen erhobenen Daten, sofern Sie dem nicht widersprechen.
Art der Daten
Unternehmen:
- Firma und Rechtsform
- Firmensitz
- Weitere Unternehmensadressen
- Telefon
- Fax
- Branche
- Industrie und
- Produkte
Natürliche Personen:
- Titel
- Nachname
- Vorname
- Geburtsdatum
- geschäftliche/dienstliche Anschrift
- Telefon
- Fax
- Daten zur Konkretisierung der Branche und Tätigkeit (z.B. Landw. Betrieb, Viehhaltung, Politik, Funktion im Unternehmen)
Auf unserer Website werden weiterhin mit Technologien der etracker GmbH (www.etracker.de) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt. Hierzu können Cookies (s.u.) eingesetzt werden. Die mit den etracker-Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Dieser Form der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widersprochen werden.
Diese Website benutzt auch Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Sie können das Setzten der Cookies vor Betreten unserer Webseite unterbinden. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können das Setzten der Cookies vor Betreten unserer Webseite unterbinden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Auf unseren Seiten sind weiter Remarketing-Tags des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über die Remarketing-Tags eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die so erhaltenen Informationen können wir für die Anzeige von Facebook Ads nutzen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Falls Sie keine Datenerfassung via Custom Audience wünschen, können Sie Custom Audiences hier https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ deaktivieren.
Unsere Internetseite nutzt ein Widget des Dienstes Twitter. Diese eingebetteten Tweets und Buttons werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie "Twitter" oder "Folge", verbunden mit einem stillisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.
Wenn ein Nutzer unsere Seite aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt der Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers und die URL der jeweiligen Website beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons genutzt. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://www.twitter.com/privacy.
Für Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare (nachfolgend „Online-Meeting“ genannt) nutzen wir das Tool „ZOOM“ der Zoom Video Communications, Inc., mit Sitz in San José, Kalifornien, USA. Soweit Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist der Anbieter von ZOOM für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von ZOOM jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von ZOOM herunterzuladen.
Neben der unter Nummer 2 aufgeführten personenbezogenen Daten werden für ein Online-Meeting u.U. zusätzlich die folgenden Angaben erhoben: Passwort, Teilnehmer-IP, Geräte-Hartwareinformationen.
- Bei Aufzeichnungen MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Chats.
- Bei Telefoneinwahl Angaben zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit.
Sie haben gegebenenfalls die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und gegebenenfalls zu protokollieren.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Monotype Imaging Holdings Inc., a Delaware corporation with its principal offices at 600 Unicorn Park Drive, Woburn, Massachusetts 01801 USA, bereitgestellt werden.
Weitere Informationen zu Monotype Web Fonts finden Sie unter https://www.fonts.com/info/legal und in der Datenschutzerklärung von Monotype: https://www.fonts.com/info/legal/privacy.
3. Cookies
Wir verwenden für unsere Websites sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden. Mit dem Setzen von Cookies kann unser Webserver Ihren Browser, Ihre individuellen Einstellungen in unseren Webseiten und gegebenenfalls Teile der Anmeldedaten in verschlüsselter Form erkennen, Ihnen auf diese Weise die Benutzung unserer Seiten erleichtern und ein automatisches Einloggen ermöglichen.
Vor dem Betreten unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, Cookies, die nicht dem technischen Betrieb der Webseite dienen (Cookies Marketing und Soziale Medien), abzulehnen und/oder einzeln zu konfigurieren.
4. Wem werden diese Daten zur Verfügung gestellt?
Alle Informationen, die Sie uns durch Eingabe auf diesen Websites zur Verfügung stellen, werden auf einem Server gespeichert, der sich in einem Land der Europäischen Union („EU“) befindet und an die zuständigen Stellen innerhalb der DLG und ihrer angeschlossenen Unternehmen/Organisationen www.dlg.org/gruppe im In- und Ausland zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und Wünsche weitergeleitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen oder an unsere Dienstleister im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung (Art. 4 Nr. 9 DSGVO).
Eine Übermittlung an Unternehmen/Organisationen der DLG in Drittstaaten außerhalb der EU erfolgt nur nach Sicherstellung eines Schutzniveaus in diesen Unternehmen/Organisationen, das dem der EU entspricht. Zur Sicherstellung des Schutzniveaus nutzen wir die EU-Standardvertragsklauseln.
Wir nutzen Ihre Daten zur Zusendung der von Ihnen bestellten DLG-NEWSLETTER zur Durchführung/Organisation/Verwaltung der NEWSLETTER (Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO) oder zur Zusendung von Informations- und Werbemailings der DLG und zu Einladungen zu DLG-Veranstaltungen („berechtigtes wirtschaftliche Interesse“ als werbungtreibendes Unternehmen, Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO).
Wir nutzen Ihre Daten u.U. weiter zur Durchführung von Online-Meetings (berechtigtes wirtschaftliches Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f). Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
5. Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
6. Auskunftsrecht, Berichtigung, Sperrung, Löschung von Daten, Einschränkung der Datenverarbeitbarkeit, Datenübertragbarkeit, Widerspruchs- und Widerrufsrecht
Ihre im Rahmen dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten werden zentral in einer Datenbank des DLG gespeichert. Hier kategorisieren wir Ihre Daten gemäß den von Ihnen gemachten Angaben zur automatischen Einordnung nach Ihren Interessen/Bedürfnissen (automatische Entscheidungsfindung). Wir nutzen Ihre Daten zur Zusendung der von Ihnen bestellten DLG-NEWSLETTER zur Durchführung/Organisation/Verwaltung der NEWSLETTER (Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO) oder zur Zusendung von Informations- und Werbemailings der DLG und zu Einladungen zu DLG-Veranstaltungen („berechtigtes wirtschaftliche Interesse“ als werbungtreibendes Unternehmen, Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO). Ihre Daten werden entsprechend den DLG-Löschrichtlinien nur solange gespeichert, wie es für den Zweck der Speicherung notwendig ist.
Sie haben das Recht, eine Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Weiter erhalten Sie auf Wunsch Auskunft über Inhalt und Umfang der von Ihnen gespeicherten Daten. Sie haben weiter das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem geeigneten Format zurück zu erhalten oder von der DLG übermitteln zu lassen. Ebenso können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 21 DS-GVO der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten widersprechen. Sie haben auch das Recht, eine von Ihnen erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerspruch oder der Widerruf kann formlos per Post oder E-Mail ohne Angabe von Gründen an datenschutz@DLG.org gerichtet werden. Sie haben weiter das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz.
7. Durch welchen Partner werden Ihre Rechte aus der DSGVO gewahrt
Im Rahmen ihrer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben die DLG e.V. und DLG Service GmbH vereinbart, wer welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der Betroffenen und die Erfüllung der Informationspflichten gem. Art. 13 und 14 DSGVO.
Diese Vereinbarung ist notwendig, da Ihre personenbezogenen Daten in unterschiedlichen IT-Systemen verarbeitet werden, die entweder von der DLG e.V. oder von der DLG Service GmbH betrieben werden.
Die Vertragspartner haben die Aufgaben untereinander wie folgt aufgeteilt:
DLG e.V | DLG Service GmbH |
|
|
Jede Vertragspartei stellt darüber hinaus die datenschutzrechtliche Zulässigkeit der von ihr vorgenommenen Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO sowie die Erfüllung der Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO sicher.
Betroffene können ihre Datenschutzrechte sowohl bei der DLG e.V. wie der DLG Service GmbH geltend machen.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Ihre Daten werden entsprechend den DLG-Löschrichtlinien nur solange gespeichert, wie es für den Zweck der Speicherung notwendig ist.
Muss ich meine Daten zur Verfügung stellen?
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Sofern Sie bestimmte personenbezogene Daten nicht bereitstellen, sind wir jedoch u.U. nicht in der Lage, die von Ihnen begehrten Leistungen zu erbringen.
Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling
Sie werden keiner auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung gemäß Artikel 22 DS-GVO unterworfen und sind nicht Gegenstand eines Profilings soweit nicht in diesen Informationen beschrieben.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DS-GVO
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder lit. f (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Etwas anderes gilt nur, wenn wir zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
2. Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kan formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte gerichtet werden an: Datenschutz@DLG.org